Platzhalter

Schiebefenster bieten mehr Nutzfläche.

PRESSEMITTEILUNG

Besser Lüften in Corona-Zeiten

Kaspari setzt in Realschule plus und Grundschule Lutzerath Schiebefenster ein

Um die Ausbreitung des Corona-Virus noch stärker zu verhindern, ist aus der AHA-Regel
(Abstand, Hygiene, Alltagsmaske) die AHA+C+L-Regel geworden. Das Robert Koch-  
Institut hat damit seine Empfehlungen erweitert: C steht für die Nutzung der Corona-Warn- 
App und L steht für Lüften. Doch wie lüftet man vor allem in Klassenräumen richtig, wo viele 
Kinder zusammenkommen? Die Schreinerei Kaspari hat die Antwort: durch Schiebefenster.

Zu der umfassenden energetischen Sanierung des gemeinsamen Schulkomplexes der 
"Grundschule Lutzerath" und der "Realschule plus Vulkaneifel" Ulmen-Lutzerath zählte auch
die Fenstermodernisierung des etwa 40 Jahre alten Komplexes durch den Fensterbauer 
Kaspari. Sämtliche ein-, zwei- und dreigeschossigen Gebäude des Schulkomplexes erhielten
eine dämmende Fassade, die sich durch ihr "einladendes" Farbkonzept auszeichnet. Hinzu
kamen architektonisch und bauphysikalisch darauf abgestimmt neue Kunstsoff-
Fenstersysteme.

Neue Schiebefenster

Warum Schiebefenster für öffentliche Gebäude ideal sind

Obwohl zum Zeitpunkt der Ausschreibung im Jahr 2018 die Corona-Krise nicht vorhersehbar
war, kam für Geschäftsführer und Fensterbauer Holger Kaspari nur eine Lösung in Frage: "Ich
habe sofort an das Schiebefenster KÖMMERLING PremiSlide 76 gedacht. Wir haben in den
Klassenräumen dann überall Schiebefenster eingebaut. Heute während der Corana-Krise
zeigt es sich, wie gut die Wahl war. Denn im Gegensatz zu Dreh-Kipp-Fenstern, deren Flügel
beim Öffnen in den Innenraum ragen, beeinträchtigen Schiebefenster nicht die Räume. Sie
bieten somit mehr Gestaltungsfreiheit und mehr Nutzfläche und dadurch können die
erforderlichen Sitzabstände in den Klassenräumen besser eingehalten werden."

Alle 20 Minuten 5 Minuten lüften und in jeder Pause Stoß- oder Querlüften

Auch die Lüftungsempfehlung des Umweltbundesamtes für Schulen lässt sich mit dem 
Schiebefenster-System KÖMMERLING PremiSlide 76 nach Aussagen von Holger Kaspari
optimal umsetzen. Das Umweltbundesamt empfiehlt 20-minütliche Lüfungsintervalle von je
5 Minuten und einen gründlichen Luftaustausch in jeder Unterrichtspause. Dabei sollten alle
Fenster zum Stoßlüften weit geöffnet werden. Ein Fenster nur teilweise zu öffnen oder die
Fenster zu kippen, reicht nicht aus. Noch besser ist das Querlüften, wenn Fenster auf
gegenüberliegenden Seiten geöffnet werden können. Sowohl beim Stoßlüften als auch beim
Querlüften sinkt die Raumtemperatur nur um wenige Grad ab und steigt nach dem
Schließen der Fenster in kurzer Zeit wieder an. Positive Nebeneffekte: Durch vermehrtes
Lüften sinkt der CO2-Gehalt in der Luft und die Konzentrationsfähigkeit steigt. Auch Feuchte,
die kondensieren kann und damit Schimmel begünstigt, wird durch Lüften gesenkt.

Neue Schiebefenster

Überzeugende Resultate in der Praxis

Hausmeister Manfred Diewald ist von den neuen Schiebefenstern begeistert: "Wir
profitieren gleich mehrfach. Wir minimieren duch Lüften die Übertragung von Corona-Viren
und verbessern das Raumkklima, was sich auch positiv auf das Lernverhalten auswirkt. Ganz
besonders gefällt uns der robuste und langlebige Öffnungsmechanismus, der das Lüften
einfach macht. Durch das Verschieben des Fensterflügels beim Öffnen haben wir nicht nur
Raum gewonnen, sondern es vermeidet auch die Unfallgefahr duch Anstoßen. Darüber
hinaus senken wir durch die hohe Wärmedämmung den CO2-Ausstoß, schützen das Klima
und minimieren unsere Heizkosten erheblich. Und schließlich sorgen die neuen Fenster für
einen deutlich besseren Schallschutz."

Gut für das Klima mit Uw-Werten von 0,84 W/(m2K)

Verantwortlich für das Modernisierungsprojekt war das Architektur- und Ingenieurbüro IBS
in Alflen. Der zuständige Architekt Stefan Bauer erklärt: "Die Art und Ausführung der Fenster
sowie die Systemwahl waren für uns bei der Planung und Gestaltung ein sehr wichtiger
Faktor, da die Fenster den Großteil der Fassade ausmachen. Wir waren mit der Wahl des
Schiebesystems KÖMMERLING PremiSlide 76 sehr zufrieden. Mit der 3-fach-Verglasung
erzielen wir eine hohe Wärmedämmung.
Bei diesem Objekt haben wir einen Uw-Wert von rund 0,84W/(m2K) erreicht. Das ist sicherlich
einer der besten energetischen Werte, die man mit solch einem Fenstersystem erreichen kann.
In öffentlichen Gebäuden und insbesondere in Schulen sind Schiebefenster eine sehr gute Wahl."

Schiebefenster sind auf dem Vormarsch

Das erfolgreiche Sanierungsprojekt des Schulkomplexes der "Grundschule Lutzerath" und
der "Realschule plus Vulkaneifel" zeigt die Vorteile der Schiebefenster für öffentliche
Gebäude auf. Holger Kaspari ist überzeugt davon, dass dies erst der Anfang ist: "Überall dort,
wo große Fensterflächen zum Einsatz kommen, sind Schiebefenster sowohl funktional,
energetisch, ergonomisch und vor allem durch ihren Raumgewinn eine richtig gute Lösung.
Ich denke, die Vorteile werden bei unserem Schulprojekt sehr deutlich und wir werden in
Zukunft mehr Gebäude mit Schiebefenstern sehen."

 

Besser Lüften in Corona-Zeiten